Wie können Kitakinder, Ihre Eltern und/oder ErzieherInnen (oder Schüler:innen ) niederschwellig und ohne viel Aufwand – sowie Pandemiekonform – mitstreiken?
Vorbereitung: Sucht Euch in Eurem Umfeld Verbündete und Mitmachende.
Verabredet Euch mit Eurer Kitagruppe, in Eurem Schülerladen, Euren Schulen z.B. am Freitag 25.3.22 wenn es bei Euch passt z.B.: ca. um 14 Uhr 30 oder 15 Uhr- um mit Euren Kindern gemeinsam zum Spielplatz zu gehen und dabei für das Klima zu demonstrieren.
Gestaltet – zusammen mit Euren Kindern-Plakate mit den Punkten, die Ihr für das Klima fordert. (evtl. können Euch beim Basteln Euch auch die ErzieherInnen der Kinder unterstützen)
Viel Spaß beim Demonstrieren zusammen mit euren Großen.
Bitte die Uhrzeit und Datum ergänzen. Den Flyer dann in der Kita, Kinder- oder Schülerladen oder an das Schwarzen Brett der Schülervertretung in der Schule oder am Spielplatz selbst aufhängen ( Als Datum und Uhrzeit z.B. Freitag 25.03.22 um 15 Uhr eintragen)
In „komischen“ Zeiten – wie z.B. dieser Pandemie – ist es sehr schwierig „normal und wie schon immer“ zu feiern und sich zu begegnen. Alternativen und neue Ideen sind gefragt.
Normalerweise feiere ich jährlich ein gemütliches und kuscheliges Herbstfest mit vielen Menschen in meiner „engen“ Stadtwohnung. Dieses Jahr versuche etwas Neues. Etwas, das ich mir schon immer einmal gewünscht habe:
Ein schöner Platz zum feiern des Spätsommerfestes.
Ein (Spät-)Sommerfest.
Was braucht Mensch dazu? Nicht sehr viel -eigentlich nur „sieben Punkte“- , falls ich nichts vergessen habe :
eine Gruppe von Menschen, mit denen Mensch gerne Feiern möchte
eine Save-the Date Email, oder Nachricht oder Chatgruppe für die Feier (möglichst zwei Wochen vorher, Datum, Uhrzeit und der ungefähre Ort mit der Bitte an die Eingeladenen den Termin freizuhalten. Zusätzlich noch den Hinweis auf eine zweite -noch folgende- Nachricht mit den exakten Koordinaten der Feier (siehe Punkt 4.)
einen geeigneten Ort im Freien, mit möglichst viel Platz zum Feiern, spielen, sich begegnen und „entspannt rumhängen“
eine zweite Email bzw. Nachricht mit den exakten Koordinaten der Feier mit der Bitte eine schöne Kleinigkeit zum Fest beizutragen (z.B.: ein Spiel, ein selbst vorgetragenes Lied oder Musikstück, ein mobiles Mikrofon für den Vortrag, die eigene „mobile Musikanlage“, etwas Fingerfood (Pandemietechnisch geeignet), Spiel und Sportgeräte (z.B. Tischtenniskellen, Frisbee, Säcke zum Hüpfen, Kartoffeln zum Laufen für die Kinder, ein paar „Klein gegen Groß“-Spielideen, etc. pp..), einen Drachen oder ähnliches. Ganz wichtig ist -weil ökologisch und pandemisch wertvoll- : für jede Mitfeiernde eigenes selbst mitzubringendes Besteck und Geschirr und einen Trinkbecher und Getränke, incl. ausreichend Wasser pro Mensch ( Erwachsenem und Kind) ggf. auch ein paar Getränke zum (ver-)teilen.
Optionales: Einen Blogbeitrag, wie diesen hier: auf dem die Gäste als Kommentar eintragen können, was Sie zur Feier beitragen möchten, damit sich andere Mitfeiernde, Gastgebende oder Bloglesende Inspirationen zum Mittun oder Nachmachen holen können 😉
die Gute Laune der Mitfeiernden, dazu noch gutes Wetter oder alternativ angepasste Kleidung (je nachdem wie das Spätsommerwetter werden wird)
Zu guter Letzt: Einen Hinweis und die freundliche Bitte sich verantwortungsvoll an die allgemein gültigen Hygiene und Abstandsregeln zu halten. (in Berlin gibt es derzeit für private Feiern an denen mehr als 50 Personen gleichzeitig anwesend sind ein Muster Hygienekonzept und Maßnahmenpaket , ab 20 Personen muss eine Anwesenheitsdokumentation geführt werden )
So nun möchte ich Euch -als geneigte Lesende und Mitfeiernde- noch Bitten in die Kommentare dieses Blogartikels, Eure guten kleinen, liebevollen und unaufwändigen Ideen zum Beitragen des Festes ( siehe Punkt 4) zu schreiben und damit zu Teilen:
Was macht Euch Spaß und Freunde und – keine keine, bzw. nicht große Arbeit und Mühe. Was möchtet Ihr für das Fest mitbringen?
Ich freue mich auf mein -erstes- Spätsommerfest mit Euch!